Buchempfehlungen
„Meine Freiheit -Geschichten aus Deutschland“
Siegbert Schefke – “Seine Bilder lassen die Mauer fallen”, S. 14-25
siehe auch: www.maren-martell.de
epubli-Verlag, Berlin, 220 Seiten, gebunden, 14,95 Euro
ISBN 978-3-7375-0615-1
facebook: „Meine Freiheit – Geschichten aus Deutschland“
Die spannende Geschichte von Siegbert Schefke und 24 weiteren Zeitzeugen aus Ost und West, darunter Menschen, die flohen, Menschen, die sich auflehnten, Menschen, die im Gefängnis landeten oder einen Neuanfang wagten.
„Endspiel – Die Revolution von 1989 in der DDR“
von Ilko-Sascha Kowalczuk
Nur wenige welthistorische Ereignisse geschahen so unerwartet wie der Mauerfall vor 20 Jahren. Ilko-Sascha Kowalczuk schildert in diesem Buch, warum und wie es 1989 zur Revolution in der DDR kam und welche Entwicklungen die Zeit zwischen dem Sommer 1989 und den freien Wahlen vom 18. März 1990 prägten.
Der Untergang der DDR lässt sich weder erklären noch verstehen ohne die vielfältigen Krisenerscheinungen zu berücksichtigen, die sich in ihren letzten Lebensjahren häuften. „In der DDR ist alles grau, nur die Flüsse sind bunt“, lautete einer der sarkastischen Witze, mit denen die Ostdeutschen die desolaten Zustände aufs Korn nahmen.
C.H.Beck, 2. Auflage 2009, 602 Seiten, gebunden, 24,90 Euro
ISBN 978-3-406-58357-5
„The Collapse: The Accidental Opening of the Berlin Wall“
von Mary Sarotte“
On the night of November 9, 1989, massive crowds surged toward the Berlin Wall, drawn by an announcement that caught the world by surprise: East Germans could now move freely to the West. The Wall—infamous symbol of divided Cold War Europe—seemed to be falling. But the opening of the gates that night was not planned by the East German ruling regime—nor was it the result of a bargain between either Ronald Reagan or George H.W. Bush and Soviet leader Mikhail Gorbachev.
It was an accident.
In The Collapse, prize-winning historian Mary Elise Sarotte reveals how a perfect storm of decisions made by daring underground revolutionaries, disgruntled Stasi officers, and dictatorial party bosses sparked an unexpected series of events culminating in the chaotic fall of the Wall. With a novelist’s eye for character and detail, she brings to vivid life a story that sweeps across Budapest, Prague, Dresden, and Leipzig and up to the armed checkpoints in Berlin.
Basic Books, 07.10.2014, 320 Seiten, 19,95 Euro
ISBN 978-0-465-05690-3
über Siegbert Schefke
Medien/ Internet (2022)
- Berlins Zionskirche: Die Kirche der Freiheit
weiterlesen »»» - Nach 30 Jahren zurück in Eberswalde – die außergewöhnliche Geschichte einer ukrainischen Familie
weiterlesen »»» - Eberswalder Schüler stellen Fragen zur Deutschen Einheit
weiterlesen »»» - Von Grenzen und Widerstand in der DDR
weiterlesen »»» - Bürgerrechtler, Künstler und Autoren rufen auf: Solidarität mit …
weiterlesen »»» - Reinhold-Frank-Gedächtnisvorlesung Karlsruhe: Karlsruhe
weiterlesen »»» - Freiheits- und Einheitsdenkmal: Bürgerrat empfiehlt doch …
weiterlesen »»» - „Das Zukunftszentrum gehört nach Sachsen!“ | blick.de – Vogtland
weiterlesen »»»
- Espías, punks, curas y… Víctor Manuel: los años salvajes del Berlín Oriental
weiterlesen »»» - Zero Hour: The First Days of New Berlin
weiterlesen »»» - OB wirbt in Berlin für Zukunftszentrum
weiterlesen »»» - Trotz Verspätung: Zukunftszug von Leipzig nach Plauen löst Begeisterung aus
weiterlesen »»» - Per Tablet zur friedlichen Revolution – B.Z. – Die Stimme Berlins
weiterlesen »»» - Geplante Montagsdemos: Bürgerrechtler kritisieren …
weiterlesen »»» - Zukunftszentrum: Plauen und Leipzig stellen gemeinsame …
weiterlesen »»» - Korschenbroich: Siegbert Schefke kommt zur Feierstunde am …
weiterlesen »»»
Medien/ Internet (2021)
- Kurt Masur: Die Leipziger Stimme der Friedlichen Revolution
weiterlesen »»» - Die jungen Helden der Montagsdemos
weiterlesen »»» - Spiegel Online – „Fotografiere das hier doch mal“
weiterlesen »»» - Ingo Schulze zur Wiedervereinigung – „Eine Art Kolonisierung …
weiterlesen »»» - Friedliche Revolution 1989 – „Geschichte wiederholt sich nicht …
weiterlesen »»» - inforadio vom rbb – „Ich wollte zeigen, wie wir hier leben“
weiterlesen »»»
Medien/ Internet (2020)
- 9. Oktober 1989: Als Leipzig zur Heldenstadt wurde
weiterlesen »»» - Historiker zum Erklärmuster „Ostbiografie“ – Eine …
weiterlesen »»»
Medien/ Internet (2019)
- Gießener Anzeiger – Siegbert Schefke berichtet in Buseck über sein Leben in der ehemaligen DDR
weiterlesen »»» - NWZ Nordwest Zeitung – 70 000 Menschen gegen den Staat
weiterlesen »»» - Spiegel Online – „Fotografiere das hier doch mal“
weiterlesen »»» - FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung – Jubiläum einer Sternstunde
weiterlesen »»» - TAGESSPIEGEL – Wie der 9. Oktober zum wichtigsten Tag im Herbst 1989 wurde
weiterlesen »»» - inforadio vom rbb – „Ich wollte zeigen, wie wir hier leben“
weiterlesen »»» - ◦mittelhessen – Seine Filmbilder schrieben Weltgeschichte
weiterlesen »»» - TAGESSCHAU – INTERVIEW
„Wir Ostdeutsche können stolz sein“
weiterlesen »»» - BR 2, Bayerischer Rundfunk – AKTUELLE INTERVIEWS
30 Jahre Demo in Leipzig: Siegbert Schefke, Journalist
weiterlesen »»» - Berlin.de –
Zwei Erinnerungsbücher an den Herbst 1989
weiterlesen »»» - Handelsblatt –
Wie ein mutiger Journalist die Montagsdemonstrationen filmte …
weiterlesen »»» - Schleswig-Holstein Magazin – Zeitreise:
Der Bilderschmuggler von 1989
weiterlesen »»»
- literaturkritik.de –
Die Demokratie ist jeden Tag zu verteidigen
weiterlesen »»» - ZEIT – online:
Wir müssen den 9. Oktober feiern
weiterlesen »»» - Rhein-Neckar-Zeitung: «Wenn etwas passieren würde, dann in Leipzig»
weiterlesen »»» - rbb24 –
DDR-Oppositionelle mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet …
weiterlesen »»» - Süddeutsche Zeitung – Der Kronzeuge
weiterlesen »»» - Deutschlandfunk Kultur –
„Manchmal denke ich: Es geht uns zu gut“
weiterlesen »»» - BuchMarkt – Umgeblättert heute: „Ein sehr guter Ersatz für Facebook“
weiterlesen »»» - evangelisch.de – Kirchenkreis startet Videoprojekt zu friedlicher Revolution und Mauerfall
weiterlesen »»» - Schwarzwälder Bote – VHS beteiligt sich an Initiative „gut ankommen – gut aufnehmen“
weiterlesen »»» - Märkische Allgemeine –
Spannender Auftakt der Reihe „30 Jahre Mauerfall“
weiterlesen »»» - Leipziger Volkszeitung –
Gratwanderung im Gotteshaus
weiterlesen »»» - Berliner Morgenpost –
Bundepräsident Steinmeier spürt persönlichen Geschichten der Wendezeit nach
weiterlesen »»»
Medien/ Internet (- 2014)
- Zeitzeugen Büro – Siegbert Schefke
Biographie: Siegbert Schefke
weiterlesen »»» - Die Welt/ Meine Welt:
Ein Kameramann der friedlichen Revolution –
Er war zur richtigen Zeit am richtigen Ort,
und seine Filme veränderten die Welt.
weiterlesen »»» - Frankfurter Rundschau/ Politik/ Zeitgeschichte
Stasi ausgetrickst – Spitzel fallen auf Zeitschaltuhren herein
weiterlesen »»» - Berliner Zeitung – Sonderthemen/ 9.10.2009
„In der Zeitschleife “
weiterlesen »»» - Landeswelle Thüringen – FrühstücksClub
“Die Stasi riss die Plakate herunter”
weiterlesen »»» - Der Tagesspiegel
Macht der Bilder – Das Auge des Widerstands
weiterlesen »»»
Bücher/ Print
- Meine Freiheit: Geschichten aus Deutschland
von Maren Martell und Kathrin Höhne – epubli Verlag - Die deutsche Revolution 1989, von Wolfgang Schuller
Rowohlt Verlag E-Book - Wir wollen immer artig sein, von Ronald Galenza
Verlag Schwarzkopf & Schwarzkopf - Grenzenlos – Mauerfall und Wende,Jugendbuch,
von M. Oetken und U. Dettmar, Universitätsverlag W - Geschichte der Oppostion in der DDR 1949-1989,
von Ehrhart Neubert, Christoph Links Verlag - Umbruch von unten – Die Selbstbefreiung Mittel- und Osteuropas
von Detlev Preuße, springer.com - Bilderchronik der Wende, von Hannes Bahrmann und Christoph Links